Bezirkspokal in Schwabach – Ein erfolgreicher Tag für die Soli Schwabach!

Am Sonntag, den 26. Oktober, war die Goldschlägerhalle in Schwabach Schauplatz des Bezirkspokals im Kunstradsport. Dieser Wettbewerb richtet sich an Sportlerinnen und Sportler, die sich nicht für höhere Meisterschaften wie die Bayerische Meisterschaft qualifiziert haben. Fast 60 Athletinnen und Athleten aus sieben mittelfränkischen Vereinen gingen in 14 Disziplinen an den Start – und die Soli Schwabach war mittendrin!

Unsere Nachwuchstalente im Rampenlicht

  • Jolien (5 Jahre) – jüngste Starterin, zeigte trotz eines kleinen Missgeschicks eine komplette Kür und belegte Platz 4 in der offenen U7-Klasse.
  • Franziska (7 Jahre) – steigerte ihren Kürwert deutlich und holte mit 19,51 Punkten die Silbermedaille in der U9.
  • Elias (7 Jahre) – trotz Nervosität stark unterwegs und sicherte sich den 1. Platz in der U9.
  • Luzia (12 Jahre) – brillantes Programm, persönliche Bestleistung mit 36,88 Punkten und Gold in der U13.
  • Hannah – kämpferisch und konzentriert, trotz Punktabzügen Gold in der U11.
  • Ludwig – souverän und sicher, ebenfalls Gold in der U11.

Besondere Momente und Highlights

  • Judith vom RKB Roth testete ihre Kür für die kommende Saison und war dieses Jahr als Ersatzfahrerin für die Europameisterschaft nominiert – ein echtes Highlight!
  • Leon & Maresa, amtierende Deutsche Schülermeister, traten vor heimischem Publikum auf. Trotz eines Sturzes zeigten beide beeindruckenden Kampfgeist und beendeten ihre Kür.
  • Internationaler Gast: Iat Tin Chan aus Macau nutzte den Wettkampf als Generalprobe für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft in Göppingen.

Fazit

Der Bezirkspokal war ein Tag voller Emotionen, Teamgeist und sportlicher Höchstleistungen. Wir sind stolz auf unsere Nachwuchstalente und danken allen Helfern, Trainern und Fans für die großartige Unterstützung!

📸 Mehr Bilder folgen in unserer Galerie!
Die Ergebnisliste ist hier zu finden.

Beitrag im Schwabacher Tagblatt, 05.11.2025

Bezirkspokal 2024 in Schwabach

Am 24.11.2024 wurde in der Hans-Hocheder-Halle in Schwabach der Bezirkspokal Mittelfranken ausgetragen. Für einige unserer jüngsten Sportler war es der erste Wettkampf und alle haben sich gut geschlagen.

Für Henriette und Luzia war es außerdem der erste Wettkampf im 2’er Kunstrad.

Die Ergebnisliste ist auf Hallenrad.de einzusehen.

Bezirkspokal im Kunst- und Einradfahren

Generationswechsel beim Hallenradsport in der Hans-Hocheder-Sporthalle: Als die ehemaligen Aktiven, die beim „Heinz-Butz-Gedächtnisturnier“ gezeigt hatten, dass sie ihr Kunstrad noch immer gut beherrschen, nach dem Frühstück  die Halle verließen, trugen die ersten Nachwuchssportler ihre Kunst- und Einräder schon herein. Der RMSC Solidarität Schwabach richtete nämlich auch noch den Bezirkspokal aus als Präsentationsmöglichkeit für diejenigen Aktiven, die erstmals antreten oder noch nicht an höherwertigen Meisterschaften teilnehmen konnten.

Immerhin sieben mittelfränkische Vereine waren dabei, insgesamt 53 Aktive in den Altersgruppen Schüler/innen und Juniorinnen besetzten die Disziplinen 1er und 2er Kunstrad- sowie 4erEinradfahren.

Bei den 1er Wettkämpfen starteten für die Soli Schwabach Moritz Dess, U11, als Einzelkämpfer. Enya Ittner war erstmals dabei, bereits sieben Kürelement umfasst ihr Programm. Bei den neun U13-Mädels kam Jule Kistner auf den 6. Platz, Anni Schönweiß konnte sich noch nicht nach vorne verbessern.

Toller Erfolg für Enya Egerer, die nach mehrjähriger Auszeit schon wieder 24 Kürelemente zeigte und mit 45,90/39,20 Punkten deutlich gewann. Unter den insgesamt sechs Starterinnen bei der U15 verblieb Janina Polster auf dem 4. Platz.

Zudem konnte die Soli Schwabach auch zwei 4er Einradmannschaften auf die Fahrfläche bringen. U15-Sieger wurde hier die Solidarität Erlangen, auf den zweiten Rang kamen Anni Schönweiß, Jule Kistner, Leona Fischer und Ida Wienziers.

Erlangen war bei den U19-Juniorinnen ebenfalls mit dem ersten und dritten Platz bestens präsent, das Quartett des RKV Bullach konnte sich dazwischenschieben.

Das heimische Team mit Luna Ittner, Nina Lastinger, Enya Egerer und Laura Hartmann hatte mit knapp 40 Ausgangspunkten noch viel Luft zur Konkurrenz, die nahezu 70 Punkte einreichen konnte.

Aus der Nachbarschaft war der RC Wendelstein mit fünf Aktiven vertreten. Levin Geiger stand bei der U15 ganz oben, mit Nora Schlag fuhr er als einziges Team auch in der 2er Offene Klasse.

Als Domäne des RKV Bullach erwies sich das 1er Kunstfahren der Juniorinnen U19 mit allen drei Podestplätzen. Bullach und Gastgeber Schwabach boten mit jeweils 12 Aktiven auch das jeweils größte Teilnehmerfeld.

Soli-Solist beim Kunstrad-Bezirkspokal

Mit dem Bezirkspokal im Kunstradfahren in der Bertlein-Schulturnhalle in Lauf endete in Mittelfranken die diesjährige Wettkampfsaison. Für den RMSC Solidarität Schwabach startete Raphael Kormann als Solist in der Altersgruppe D (U 9). Auch ohne Konkurrenzdruck zeigte Raphael in der Disziplin 1er Kunstfahren eine sehr sicher gefahrene Kür aus mittlerweile 16 verschiedenen Elementen mit 22,50 Ausgangspunkten. Das Kampfgericht honorierte seinen Vortrag mit 21,49 Punkten. Mit diesem Ergebnis hätte er im Vergleich mit den drei Startern des Gastgebers RKV Bullach in den  Altersgruppen U 11 und U 13 immerhin den Bronzeplatz erreicht.

Im Gegensatz zu den insgesamt vier Schülerstartern waren bei den Schülerinnen mit 27 Aktiven alle Altersgruppen bis hin zur U 15 besetzt. Aus dem Schwabacher Umland zeigten bei diesem „Nachwuchspokal“ – Sportler mit der Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft waren nicht zugelassen –  auch Aktive der Soli Roth und vom RC Wendelstein ihr Können.

Soli-Delegation bei der Hallenrad-Weltmeisterschaft

Schon traditionsgemäß fuhr dieses Mal eine zehnköpfige Delegation der Soli Schwabach zur dreitägigen Hallenradsport-Weltmeisterschaft nach Lüttich/Belgien. Dort war man live dabei beim deutschen Doppelsieg in der Disziplin 1er Frauen, wo Milena Slupina vom TSV Bernlohe – wie bereits im ST berichtet – Vizeweltmeisterin wurde.

Deutsche Doppelsiege gab es zudem in den Disziplinen 1er Männer, 2er Frauen und 2er offene (gemischte) Klasse. In der offenen Klasse 4er Kunstrad wurde das deutsche Team ebenfalls Weltmeister. Diese Erfolge bestätigten einmal mehr die deutsche Spitzenstellung im weltweiten Hallenradsport, heuer unter 22 teilnehmenden Nationen.

Bleibt noch der Radballsport, in Lüttich mit 2er-Teams aus 13 Ländern:  Hier sind die Cousins Bernd und Gerhard Mlady vom RMC Lohengrin Stein auf Podestplätze abonniert: Mit dem jetzigen Titel des Vizeweltmeisters, mit Gold 2017 und Bronze 2016 besitzen sie nun einen kompletten Medaillensatz. Die Überraschungssieger des Vorjahres mussten sich heuer den favorisierten Österreichern  Bröll/Schnetzer mit 6:8 geschlagen geben. Diese lagen nach drei Minuten bereits mit 4:0 in Front und konterten in der siebenminütigen zweiten Halbzeit die versuchte Aufholjagd der beiden Mittelfranken aus. Kleiner Trost für Gerhard Mlady: Mit je 35 Treffern wurden er und sein Kontrahent Bröll die erfolgreichsten Torschützen.

Eine bittere Pille mussten die Mlady’s und das deutsche Ersatzteam bei der Anreise schlucken: Ihr Bus wurde aufgebrochen und die sieben Spezialräder, Wert immerhin ca. 10.000 Euro, gestohlen. Offen bleibt, ob der zwangsweise Umstieg auf „fremde“ Radballmaschinen Auswirkungen auf das Leistungsvermögen der Beiden hatte. Finanzieller  Trost: Wie zu vernehmen war, will der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) den Schaden ersetzen.

Bezirkspokal Bechhofen

Bei zwei Meisterschaften konnten die  Nachwuchssportler des RMSC Solidarität Schwabach in der Disziplin 1er Kunstradfahren ihre Trainingsleistungen unter Wettkampfbedingungen mit der mittelfränkischen Konkurrenz vergleichen. Zunächst nahm Leon Schmiedl als Einzelkämpfer am Finale der Bayern-Cup-Serie 2017 im unterfränkischen Amorbach teil. Als Quintett beteiligten sich dann die Jüngsten der Soli beim Bezirkspokal in Bechhofen bei Ansbach.

Mit der Finalteilnahme bestritt der sechsjährige Leon bereits seinen vierten Wettkampf im laufenden Jahr und erreichte als weitaus jüngster Starter in der Altersklasse U11 den fünften Platz bei sechs Teilnehmern. Erstmals meisterte er hier den schwierigen „Sattellenkerstand“ problemlos. Zuvor war er schon bei zwei von vier Vorläufen dabei. Nach dem Sonnenstuhl-Weinpokal in Randersacker gelang ihm bei der Bezirksrunde Mittelfranken in der heimischen Goldschlägerhalle seine bislang beste Kür, mit 23,92 Punkten (18 Kürelemente, 26,90 Ausgangspunkte) stand er auf dem Bronzeplatz. Das alles kommt natürlich nicht von ungefähr: Als Vierjähriger trat er im November 2015 mit 11 Kürelementen erstmals vor Publikum auf die Fahrfläche, bei seinem mittlerweile achten Wettkampf  hat er sich auf 19 Figuren mit 30,20 Punkten gesteigert.

Die Meisterschaft in Bechhofen firmiert als „Nachwuchspokal“, hier sollen vor allem Aktive starten, die an weiterführenden Meisterschaften noch nicht teilnehmen konnten. Dieser Prämisse wurden die Soliaktiven überaus gerecht: Moritz Deß und Leon Schmiedl (6 Jahre) sowie Mila Deß und Raphael Kormann (7 Jahre) waren augenscheinlich die Jüngsten im großen Teilnehmerfeld. Zudem bestritten Moritz und Mila nach wenigen Trainingsmonaten ihren allerersten offizellen Wettkampf, für Raphael war es der dritte Start. Ida Sichermann (U13) ist wie Leon bereits seit zwei Jahren dabei, auch für sie der mittlerweile achte Wettkampf.

In der jüngsten Altersgruppe, den Schülern D, waren die drei Schwabacher Jungs unter sich. Leon fuhr mit 25,94 Punkten neue Bestleistung, Raphael hat seit dem Vorjahr seine Kür um vier Elemente auf 13 erhöht, sein gutes Ergebnis 15,92 von 17,90 Punkten.

Für Moritz und Mila Deß war es wichtig, erstmals unter Konkurrenz, vor Kampfgerichten und Publikum aufzutreten, was beiden recht gut gelang, auch wenn Mila beim Dornbeugestand Bodenkontakt hatte.
Ida Sichermann, aufgerückt in die U13, gelang eine hervorragende Kür, verbesserte sich im neunköpfigen Starterfeld um drei Ränge und wurde Vierte. Ida hat ihr Programm kontinuierlich auf 24 von maximal möglichen 30 Kürelementen, die in fünf Minuten gefahren werden müssen, gesteigert, tolles Ergebnis mit 36,01 vom 38,40 Punkten. Damit hat sie belegt,  dass ihr Erfolg vom Mai, als sie bei der Bayern-Cup-Bezirksrunde bei 11 Starterinnen vier Plätze nach vorne fuhr, keine Eintagsfliege war.

Beitrag im Schwabacher Tagblatt, 23.11.2017

Ein paar Eindrücke vom Bezirkspokal in Bechhofen mit unseren jüngsten Sportlern.

Bezirkspokal Herzogenaurach

Nach längerer Abstinenz bei Hallenradsportmeisterschaften nahm die Schwabacher Soli mit 12 Aktiven am Bezirkspokal Mittelfranken in Herzogenaurach teil. In der Disziplin1er-Kunstradfahren zeigten sechs Sportler/innen ihre Kür, sechs Mädels wagten sich erstmals in der 4er- und 6er- Gruppierung im Einradfahren auf die Fahrfläche. Was die Schwabacher betrifft, wurde der Wettbewerb seinem Namen als „Nachwuchsmeisterschaft“ sehr gerecht: Vanessa Kurtz, Anna Müller, und Raphael Kormann bestritten ihren allerersten Wettkampf, ebenso auch alle sechs Einradfahrerinnen. Zudem hatte Lenja Horstmann lediglich bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft erste Erfahrungen sammeln können.

Wie üblich verzeichnete die 1er-Disziplin der U11-Schülerinnen mit 15 Starterinnen das größte Teilnehmerfeld. Ida Sichermann bestritt ihren dritten Wettkampf, zeigte 24 Kürelemente mit 38,40 Punkten. Mit ihrer 30,20 Wertung verlor sie zwei Plätze und wurde Fünfte. Ursächlich hierfür war die volle Abwertung der beiden letzten Figuren Kehrreit- und Kehrpedalseitstand.

Lenja Horstmann brachte 20 Elemente mit 30,10 Punkten ein. Damit hatte sie seit Mai ihre Kür um gut 17 Punkte gesteigert. Anerkennenswert ist auch, dass sie nach dem Patzer beim Kürbeginn, dem Pedalstillstand, praktisch fehlerfrei fuhr. Mit dem Abzug von nur 1,75 Punkten verbesserte sie sich um einen Rang auf den siebten Platz.

Vanessa Kurtz hatte mit 12 Figuren (16,50 Punkte) zu viel Abstand von der Konkurrenz, bekam im letzten Kürviertel einige Probleme und konnte sich noch nicht weiter nach vorne verbessern.

Anna Müller (13 Figuren, 17,80 Punkte) nahm bei sieben D-Schülerinnen den letzten Ausgangsrang ein. Sie musste den zwar behalten, fuhr mit lediglich 0,82 Abzugspunkten immerhin die drittbeste Kür des Tages.

Die D-Schüler Leon Schmiedl und Raphael Kormann dürften mit 5 bzw. 6 Jahren die jüngsten Starter gewesen sein. Leon hatte im April bei der Bezirksmeisterschaft schon einen zweiten Platz erreicht. Diesmal lag er mit 24,70 Punkten knapp hinter Emil Fürst (25,20) vom RKV Bullach. Leon meisterte die Schwierigkeiten der Kür recht gut, verlor aber bei der Ausführungswertung entscheidend Punkte. Mit einem Rückstand von 2,82  blieb er hinter Emil (22,83) Zweiter.

Raphael zeigte nach kurzer Trainingsvorbereitung bis auf den Rahmenbeugestand seine weiteren acht Elemente ordentlich und blieb Dritter (11,10/9,07).

Zum Wettkampf im 4er- und 6er-Einradfahren hatten noch RKV Erlangen und RKV Herzogenaurach gemeldet. Die Solimädels – Luna Ittner, Clara Kaiser, Sarah Kurtz und Miriam Schnell – wurden beim 6er-Teams noch von Svenja Fenner und Leonie Kurtz ergänzt.  Gegenüber der erfahrenen Konkurrenz ging es für die Schwabacherinnen bei ihrem ersten Meisterschaftsauftritt vor allem darum, das 15- bzw. 12-Figurenprogramm in korrekter Folge, mit möglichst wenigen Abstiegen und ohne große Nervosität zu zeigen. Das gelang ihnen ganz prima und gebührt Anerkennung. Weiter so!


Beitrag im Schwabacher Tagblatt, 03.12.2016

Am 26.11 fand in Herzogenaurach der Bezirkspokal Mittelfranken statt.
Die Soli Schwabach war einmal mehr mit zahlreichen Sportlern und (das erste Mal) mit 4’er und 6’er Einradreigen vertreten. Ein paar Einblicke gibt es hier in der Galerie:

Der Pressebericht dazu ist hier zu finden ==> Presse

Bezirkspokal Mittelfranken in Erlangen

Spitze – Premiere – Breite: Drei Schlagworte kennzeichnen die Teilnahme der Sportlerinnen und Sportler des RMSC Solidarität Schwabach beim mittelfränkischen Bezirkspokal in Erlangen. Vier erste Plätze in sieben gemeldeten Disziplinen und Altersgruppen, herausgefahren im 1er-Kunstradfahren von Enya Egerer (U13), Doris Grasmann (U15) und Janick Polster U19). Dazu noch der oberste Podestplatz und zugleich Premiere für Doris Grasmann und Marlene Krauss im 2er-Kunstrad Schülerinnen. Erstmals seit Ende der 90-iger Jahre bot ein Kunstradduo wieder eine Kür bei einer Meisterschaft an, zudem auch noch so erfolgreich. Immerhin gelang es den Solimädels mit ausgefahrenen 20,84 Punkten (Kürwert 22,30) das Team vom Nachbarverein RC Wendelstein (25,70/18,86) auf den zweiten Platz zu verweisen.
Zweite Premiere: 4er-Einradfahren! Dem Chronisten ist nicht erinnerlich, wann diese Disziplin letztmals gezeigt wurde. Miriam Schnell, Leonie Dengler, Leonie Kurtz und Svenja Fenner beendeten jedenfalls eine lange Auszeit mit einem anerkennenswerten sechsten Platz unter neun Mannschaften. Mit 42,50 Ausgangspunkten besteht zum Siegerquartett vom RKV Herzogenaurach (62,60) zwar noch genügend Abstand, der allerdings als Ansporn für die Zukunft gesehen werden sollte. Insbesondere auch unter dem Aspekt, dass das Neulingsteam mit seinem Ergebnis von 21,53 Punkten weitaus weniger Abzüge bekam als die vor ihm platzierten anderen Mannschaften. Kurios dabei: Drei 4er-Teams bekamen keine Punkte!
Premiere drei: Zum allerersten Wettkampf stieg der gerade einmal vierjährige Leon Schmiedl auf die kleinste Kunstmaschine im Radlager der Soli. Mit seinem dritten Platz aus immerhin schon 11 verschiedenen Kürelementen darf er fürwahr sehr stolz sein.
Zurück zu Spitze: U15-Siegerin Doris Grasmann behauptete sich mit 47,40/45,05 Punkten unter zehn Starterinnen, wobei sie zwei Konkurretinnen mit höherem Kürwert überflügelte.
Einmal mehr beherrschte Enya Egerer die U11-Altersgruppe, mit 16 Starterinnen die mit Abstand größte Konkurrenz. Ihre neue  persönliche Bestleistung von 43,05 Punkten dürfte ihr bei weiterer Konstanz im nächsten Jahr die Tür zur Bayerischen öffnen.
In der Breite erreichten bei den U11-Schülerinnen Marlene Krauss, Janina Polster und Ida Sichermann die Plätze 7 bis 9, Lena Koltzenburg verblieb auf dem 14. Rang. Insgesamt vertraten 14 Aktive die Schwabacher Farben, eine Rekordbeteiligung und Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr.  Diese stattliche Teilnehmerzahl vervollständigten Nina Lastinger und Anna-Lena Reiss, die in der 1er-Disziplin bei den U13-Schülerinnen unter zehn Starterinnen den vierten bzw. fünften Platz erreichten. Wobei Nina ganze 1,18 Punkte auf den Bronzeplatz fehlten und Anna-Lena mit nur 0,70 Punkten Abzug eine tolle Kür bot.
Höchst erfolgreich beschloss „Senior“ Janick Polster  den Schwabacher Erfolg. Bei den U19-Junioren zog er mit 47,50/38,16 Punkten am besser platzierten Florian Schmauß vom RSV Fürth-Vach vorbei, der mit 57,80/35,69 Punkten stark abfiel und mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen musste. sta

Am 15.11. 2015 fand der Bezirkspokal in Erlangen statt. Seit langem konnten wir mal wieder mit einem Zweier im Kunstrad sowie einem 4’er Reigen im Einrad starten. Die ausgefahrenen Plätze machen Hoffnung.

Bezirkspokal Mittelfranken in Wendelstein

Zehn Aktive des RMSC Solidarität erreichten beim Bezirkspokal Mittelfranken, ausgerichtet vom Nachbarverein RC Wendelstein, sehr erfreuliche Ergebnisse in der Disziplin 1er-Kunstradfahren.  Die guten Platzierungen beruhen auf gelungenen Kürvorträgen mit geringen Punkteabzügen, anerkennenswert auch durch seit Wochen eingeschränkte Trainingsmöglichkeiten wegen der nicht verfügbaren Trainingshalle am Förderzentrum. Besonders wichtig ist bei diesem Nachwuchspokal auch, dass keine Mindestpunktzahlen für die Starterlaubnis vorgegeben sind. So konnten von der Soli im Schülerbereich die Altersgruppen U 13 ( insgesamt 8 Starterinnen), U 11 (11 Starterinnen und 2 Starter) und D (10 Starterinnen) gemeldet werden.

Zunächst zu den Jüngsten der D-Gruppe: Janina Polster, Ida Sichermann und Lena Koltzenburg verbesserten sich jeweils um einen Rang und kamen auf die Plätze Vier, Fünf und Acht. Herausragend hier Lena, der eine Kür ohne jeglichen Punktabzug gelang. Aber auch die Vorträge von Ida mit 0,10 und Janina mit 0,45 Minuspunkten können sich sehen lassen. Lena Flechtner bestritt mit sieben Figuren erst ihren zweiten Wettkampf und verfehlte den neunten Rang nur knapp.

Bei den U11- Schülerinnen fuhr Marlene Krauss (19 Kürelemente, 28,90 Punkte) ebenfalls um einen Rang nach vorne und wurde Vierte (Abzug 1,01 Punkte). Enya Egerer (19/28,20) überzeugte mit 27,80 ausgefahrenen Punkten, rückte gar drei Plätze vor auf den vierten Rang. Nina Lastinger (18/ 27,00-23,17) mußte beim Frontstand absteigen, konnte ihre Ausgangsposition 10. Platz jedoch halten.

Mit 25 Kürelementen und 41,10 Punkten nimmt Doris Grasmann (U13) derzeit die Spitzenstellung bei den Solischülerinnen ein. Der Erstplatzierten, Nina Schuh vom RC Wendelstein (43,30 Punkte), bot sie einen engen Wettkampf. Die knappen Abzüge von 0,90 bei Nina und 0,87 bei Doris belegen die  Leistungsqualität der beiden Sportlerinnen. Glückwunsch an Doris zum Silber-Podestplatz.

Geringe Teilnehmerzahlen bei den männlichen Aktiven:  Zwei Starter bei den U11-Schülern, bei denen Marc Sammler mit 23,00/22,40 Punkten für seine gute Leistung belohnt wurde, aber Levin Geiger vom RC Wendelstein (29,40/24,65) nicht gefährden konnte.

Janick Polster musste bei den U19-Junioren gar als Solist auftreten. Zum Ende seiner 25-Figuren-Darbietung (45,40 Punkte) stürzte er beim Drehsprung zum Kehrhang und beim Kehrlenkersitz und konnte mit 36,01 Punkten seine bisherige Bestleistung von 41,15 nicht erreichen.        (sta)

Am 08.11. fand der Bezirkspokal beim RC 1913 Wendelstein e.V. statt.
Hier ein paar Eindrück von dieser gelungenen Veranstaltung:

Bezirkspokal 2012

Nadja Kölbel (Juniorinnen) und Janick Polster (U15-Schüler) traten im 1er Kunstradfahren für die Schwabacher Solidarität beim Bezirkspokal in Bechhofen/Ansbach an. Dieser „Nachwuchspokal“ eröffnet Sportlerinnen und Sportlern, die nicht bei den bayerischen Titelkämpfen antreten konnten, nochmals eine Bühne.

Die Vorzeichen für die beiden Soliakteure standen nicht so gut. Janick mußte nach dem Sonnenstuhl-Pokal im Februar Unfallbedingt eine lange Pause einlegen und startete erstmals wieder bei der Stadtmeisterschaft im Oktober. In Bechhofen war er zudem der einzige Teilnehmer  in seiner Altersgruppe. Sein „konkurrenzloser“ Auftritt endete mit 43,20/31,37 Punkten, wobei die maßgeblichen Abzüge auf Stürzen beim freihändigen Dornenstand und beim Drehsprung vom Seitenstand zum Kehrhang beruhten.

Nadja war heuer ebenfalls nicht sehr präsent und bestritt bei der Stadtmeisterschaft ihren ersten und zudem internen Wettkampf. Mit 50,00 Punkten rangierte sie in Bechhofen auf dem vierten Ausgangsrang, hatte aber immerhin drei Konkurrentinnen. Vertretbare kleinere Unsicherheiten und zwei Abstiege kosteten ihr 8,60 Punkte bei der Ausführungswertung. Mit den Schwierigkeitsabzügen kam sie letztlich auf 36,66 Punkte. Die Podestplätze 2 und 3 gingen an Sandra Richter (75,70/56,17) und Dorothee Sommer (64,50/51,50), beide vom Nachbarverein RC Wendelstein. Sandra Gebhardt vom RKV Erlangen siegte mit 70,80/62,46 Punkten.

Foto: Trainerin Nicole Stadelmann präsentiert Sportler und Sportgerät (Foto Steinmetz)