Erfolgreiches Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft im Hallenradsport in Wiesbaden

Am 14. und 15. Juni 2025 fanden in Wiesbaden die Deutschen Meisterschaften im Hallenradsport statt. Für unseren Verein war es ein ganz besonderes Wochenende: Leon und Maresa zeigten beeindruckende Leistungen und kehrten mit zwei Medaillen zurück!

Samstag – Bronze im 1er Kunstradfahren Schüler
Leon startete zum zweiten Mal bei einer Deutschen Meisterschaft in der Disziplin 1er Kunstradfahren. Die Bedingungen waren extrem: über 34 °C in der Halle und ein schwieriges Training am Vortag. Doch Leon bewies mentale Stärke, meisterte seine Kür mit neuen Elementen und fuhr eine persönliche Bestleistung von 82,57 Punkten. Damit sicherte er sich die Bronze-Medaille – ein großartiger Erfolg!

Sonntag – Gold im 2er Kunstradfahren Schüler offen
Am zweiten Wettkampftag stand das Debüt im 2er Kunstradfahren mit Maresa an. Die beiden gingen als Favoriten an den Start, doch kurz vor dem Wettbewerb verletzte sich Leon beim Einfahren. Trotz dieser Herausforderung zeigten beide eine starke Kür, meisterten einen kritischen Moment beim Radwechsel und fuhren das Programm souverän zu Ende. Mit 50,31 Punkten holten sie den Deutschen Meistertitel in ihrer Disziplin!

Fazit:
Zwei Tage voller Spannung, Teamgeist und sportlicher Höchstleistung. Wir sind stolz auf Leon und Maresa und gratulieren herzlich zu Bronze und Gold!

Zeitungsbericht Schwabacher Tagblatt vom 20.06.2025

Zeitungsbericht im Schwabacher Tagblatt vom 20.06.2025

Deutsche Schülermeisterschaft 2024 in Worms – Leon Schmiedl vertritt den RMSC Solidarität Schwabach

Am 25. und 26. Mai 2024 fanden in Worms die Deutschen Schülermeisterschaften im Hallenradsport statt. Für den RMSC Solidarität Schwabach ging Leon Schmiedl in der Disziplin 1er Kunstradfahren Schüler an den Start – und das bei seiner allerersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft.

Bereits am Freitag reiste Leon nach Worms, um in den offiziellen Trainingszeiten den Boden zu testen und sich mit der Halle vertraut zu machen. Die Nervosität war groß, denn der Ablauf bei einer Deutschen Meisterschaft unterscheidet sich deutlich von gewohnten Wettkämpfen. Neben Kunstradfahren werden dort auch Radball und Radpolo ausgetragen, die Disziplinen wechseln sich ab, um dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.

Am Samstag hieß es früh aufstehen: Leon musste bereits um 07:30 Uhr in der Halle sein, um sich ein letztes Mal einzufahren. Um 09:00 Uhr startete seine Disziplin. Mit einer aufgestellten Punktzahl von 74,50 Punkten ging Leon als Siebter von neun qualifizierten Sportlern aus ganz Deutschland ins Rennen. Am Ende fuhr er 64,02 Punkte aus und belegte damit einen starken 7. Platz.

Die Siegerehrung war für Leon eine neue Erfahrung: Nur die ersten sechs Platzierten dürfen durch das Spalier und das „Meer der Deutschen Flaggen“ zur Ehrung schreiten. Auch wenn Leon nicht dabei war, kann er sehr stolz auf seine Leistung sein. Die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft und die Teilnahme ohne Druck waren für ihn eine wertvolle Erfahrung, die ihn sicher weiter motivieren wird.

Herzlichen Glückwunsch, Leon, zu dieser tollen Leistung!

Jonas Schwanfelder erstmals bei Deutscher Schülermeisterschaft 

Erstmals mit der deutschen Kunstradelite im Wettstreit: Jonas Schwanfelder, RMSC Solidarität Schwabach, Bayerischer Landesmeister 2012 im 1er Kunstradfahren, traf bei der Deutschen Schülermeisterschaft in Gutach/Schwarzwald auf die besten Nachwuchssportler der Republik. Mit dem 11. Platz unter 18 Teilnehmern konnte er als jüngster Starter an die Tür der „TopTen“ anklopfen.

Erwartungen auf eine bessere Platzierung waren schon da. Zum einen nahm Jonas in der Qualifikationsliste nach ausgefahrener Punktezahl den sechsten Ausgangsrang ein. Zum anderen nahm Trainervater Rainer für den „Vorderradlauf“ (2,4 Punkte) den schwierigen „Mautesprung“ (7,3) in das Kürprogramm. Diese Höchstschwierigkeit hatte Jonas intensiv trainiert und erfolgreich gestanden. Nunmehr 106,60 Punkte aus 25 Kürelementen ergaben sogar den vierten Ausgangsrang.

Trotz Sturzwertung bereits bei der ersten Figur fuhr Jonas konzentriert und sicher weiter. Auch einen zweiten Abstieg bei einer Übergangsfigur steckte er gut weg. Dann die Schlüsselfigur seiner Kür: Nach der gut gezeigten Wechselrunde Sattelstand fand Jonas nicht die richtige Ausgangsposition für den „Maute“ und sprang ab. Er wollte die Figur wiederholen, der Trainer signalisierte Kürfortsetzung. Durch diese Irritation verunsichert, ließ er die Frontlenkerdrehung aus, fuhr dann jedoch seine Kür souverän zu Ende.

Fazit: An zwei Figuren verlor Jonas über 15 Punkte und den erhofften Platz im Vorderfeld.

Dennoch muss sich das Nachwuchstalent nicht grämen. Er kann als jüngster Aktiver noch drei weitere Jahre in der U15-Altersgruppe antreten, hat bereits jetzt Höchstschwierigkeiten im Programm, dazu auch die richtige Mischung aus Ehrgeiz, Willensstärke und Konzentrationsfähigkeit.

Deutscher Schülermeister wurde Max Maute (116,00/106,52 Punkte), Vizemeister Niklas Schweiger (114,40/99,63), beide aus der Nachwuchshochburg RSV Tailfingen. Favorit Nick Lange, RSV Unterweissach, musste sich bei 123,10/94,49 Punkten mit der Bronzemedaille bescheiden.

Foto: Auch mit Trainerassistenz gelingt der Mautesprung – ein „Hüpfer“ vom Sattel- zum Lenkerstand – auch im Training nicht immer.


Erstmals bei der „Deutschen“

Bei seiner ersten Teilnahme an den Deutschen Schülermeisterschaften in Gutach/Schwarzwald, klopfte Jonas Schwanfelder, RMSC Solidarität Schwabach, bereits an die Tür zu den „Top Ten“ dieser Altersklasse. Dennoch waren er und Trainervater Rainer mit dem 11. Platz nicht gänzlich zufrieden. Knackpunkt der 106,60 Punkte-Kür wurde der missglückte „Mautesprung“ und der Wegfall der folgenden Frontlenkerdrehung. Bei der ansonsten sehr ordentlich gefahrenen Kür verlor Jonas bei diesen beiden Figuren über 15 Punkte. Grämen braucht er sich dennoch nicht, da er alters bedingt noch drei weitere Jahre der Schülergruppe angehört und für die Qualifikation neben schwierigen Elementen auch die richtige Mischung aus Ehrgeiz, Willensstärke und Konzentrationsfähigkeit vorweisen kann.