Mit dem Gewinn des vom Rad- und Kraftfahrerbundes (RKB) Solidarität ausgeschriebenen Bundespokals im Rimpar hat das Schwabacher Nachwuchstalent Leon Schmiedl die Saison 2019 höchst erfolgreich abgeschlossen. Der erst Achtjährige startete im 1erKunstradfahren der Altersklasse U11 bei insgesamt acht Wettkämpfen quer durch Bayern. Dabei steigerte er seine Kür auf 24 einzelne Elemente und 7,90 Punkte. Sein Highlight: Bei der Bezirksrunde Mittelfranken im Rahmen der Bayern-Cup-Serie siegte er mit 42,10/40,70 Punkten und persönlicher Bestleistung.
Abgesehen vom ersten Wettkampf des Jahres, dem Sonnenstuhlpokal mit dem 5. Platz, stand er immer auf dem Siegerpodest. Seine Bilanz: Zwei erste Plätze, vier Zweite, dazu der 3. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft. Mit einer Teilnahme bei der Deutschen Hallensportmeisterschaft muss Leon allerdings noch zuwarten, hat also noch zwei Jahre zur Vorbereitung. Ab der U13 könnte er dann dabei sein.
Beim Bundespokal, dem offiziellen Abschluss der diesjährigen Wettkampfsaison hing sein Sieg am seidenen Faden. Mit 42,10/36,73 Punkten lag er mit 0,66 Punkten Vorsprung nur hauchzart vor Bennet Koslowski, Soli Rimpar (38,50/36,07). Dritter wurde Julian Weiss, Soli Randersacker, mit 41,20/34,74 Punkten.
Hochederhalle: Zwei Tage Kunst- und Einradsport:
Am bevorstehenden Wochenende steht die Hans-Hocheder-Sporthalle ganz im Zeichen des Kunst- und Einradsports. Der Samstag (16.11.) startet mit einem auf Bezirksebene angesiedelten E-Kader-Lehrgang. Rebecca Schmiedl vom RMSC Solidarität Schwabach wird als neue Bezirks-Sportleiterin junge Nachwuchssportler anleiten.
Ab 16 Uhr ist dann die Öffentlichkeit eingeladen zur 3. Auflage des „Heinz-Butz-Gedächtnispokals“. Albert Frank vom RV Burgheim hat diesen Wettkampf initiiert für Sportler, die nicht mehr an offiziellen Meisterschaften teilnehmen oder wieder Lust haben, ihr früheres Talent aufzufrischen. Erinnert wird damit an den 2012 im Alter von 74 Jahren verstorbenen Funktionär der Soli Nürnberg. Heinz Butz war dort 1953 eingetreten und nach einigen aktiven Jahren in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen bis hinauf in die Bundesebene tätig. Er profilierte sich als überaus fachlich kompetentes, anerkanntes und geschätztes Urgestein im Hallenradsport.
In den Disziplinen 4er und 6er Einrad sowie 1er und 2er Kunstrad zeigen die Teilnehmer/innen der Altersklassen Elite Frauen und Männer, dass sie ihr fahrerisches Können noch nicht verlernt haben. Wie schon in den beiden Vorjahren in Burgheim/Donau steigen Albert Frank sowie Butz-Sohn Manfred und -Enkel Mathias als Team wieder auf die Kunstmaschine/n. Die Soli Schwabach ist mit zwei 4er und einer 6erEinradmannschaft und im 1erKunstrad vertreten.
Nach der Siegerehrung ist dann „Partytime“ angesagt, bei der die „Ehemaligen“ nebst Anhang zu Nachbetrachtung und Erfahrungsaustausch sicher noch länger zusammensitzen werden.
Der Sonntag (17.11.) steht dann ab 10.30 Uhr ganz im Zeichen der Nachwuchsschulung. Der offiziell als „Bezirkspokal“ titulierte Wettkampf ist offen für alle Sportler, die sich nicht auf bayerische Ebene qualifizieren konnten, dient der Sammlung von Wettkampferfahrung und zur Steigerung des Leistungsniveaus. Zu sehen sind auf zwei Fahrflächen jeweils an die 20 Starts in allen Schülerklassen (U11 – U15) sowie Junioren U19 in den Disziplinen 1er/2er Kunstrad und 4er Einrad.
Die Soli Schwabach ist mit 14 jungen Aktiven vertreten, darunter zwei Teams im 4er Einrad Schülerinnen U15 und Juniorinnen U19. In der Disziplin 1er Kunstrad sind die Altersgruppen U11 Schüler und UU11 – U 15 besetzt. Die Siegerehrung wird gegen 13.15 Uhr erwartet.
Der Eintritt ist an beiden Tagen frei, für Verpflegung sorgt die Schwabacher Soli in bewährter Manier.

