Bezirksmeisterschaft in Herzogenaurach: Soli Schwabach startet mit Erfolgen in die neue Saison
Herzogenaurach – 04. Mai 2025
Mit der Bezirksmeisterschaft der Schüler und Elite in Herzogenaurach begann am vergangenen Sonntag der offizielle Saisonauftakt für den Nachwuchs im Kunstradsport. Die Veranstaltung diente zugleich als Qualifikationsrunde für die Bayerische Meisterschaft am 24. Mai in Sulzbach am Main sowie für die Deutsche Meisterschaft am 14. und 15. Juni in Wiesbaden.
Der RMSC Solidarität Schwabach war mit zehn Sportlerinnen und Sportlern vertreten – und konnte zahlreiche Erfolge feiern.
Jüngste Teilnehmerin sorgt für Auftakt nach Maß
Die Meisterschaft eröffnete die erst vierjährige Jolien Nebe, die mit einer tollen Kür und großem Applaus den 1. Platz errang. Von eingereichten 11,20 Punkten fuhr sie starke 8,45 Punkte aus – ein beeindruckender Einstieg in ihre sportliche Laufbahn.
Sieg für Elias Schwarz in der U9 männlich
In der Altersklasse Schüler U9 männlich zeigte Elias Schwarz eine konzentrierte und saubere Kür. Mit 14,61 ausgefahrenen Punkten von 16,40 eingereichten sicherte er sich souverän den 1. Platz.
Starkes Trio in der U9 weiblich
In der Kategorie U9 weiblich trat ein starkes Trio aus Schwabach an:
– Aurora Seidel überzeugte mit einer fehlerfreien Kür und wurde Dritte (12,60 |12,18).
– Franziska Sippel zeigte ebenfalls eine tolle Leistung, musste jedoch kleinere Abzüge hinnehmen und belegte den 4. Platz (12,60 | 10,30).
– Mia Schwarz, bei ihrer zweiten Meisterschaftsteilnahme, erreichte den 5. Platz (11,10 | 5,52).
Podestplatz für Ludwig Lutzner in der U11 männlich
Ludwig Lutzner startete in der Altersklasse U11 männlich und fuhr mit 13,53 Punkten (von 16,10) auf einen starken 2. Platz.
Vize-Titel für Luzia Kohl in der U13
In der Kategorie Schülerinnen U13 zeigte Luzia Kohl eine elegante und technisch saubere Kür. Mit 33,95 Punkten (von 36,90) verbesserte sie sich um zwei Plätze und wurde Vize-Mittelfränkische Meisterin.
Spektakulärer 2er mit Maresa Maul und Leon Schmiedl
Vor der Mittagspause sorgte der neu formierte 2er mit Maresa Maul (RKV Bullach) und Leon Schmiedl (Soli Schwabach) für Staunen. Mit anspruchsvollen Figuren auf einem Rad und einer nahezu perfekten Darbietung fuhren sie 60,20 Punkte von 64,20 ein – weit über den Qualifikationsnormen für die Bayerische (25,00) und Deutsche Meisterschaft.
Sie wurden Mittelfränkische Meister und qualifizierten sich erstmals für die beiden höheren Wettbewerbe.
Henriette Green qualifiziert sich für Bayerische Meisterschaft
In der U11 weiblich zeigten Henriette Green und Hannah Sippel hervorragende Leistungen. Henriette erreichte mit 36,38 Punkten (von 40,60) den 4. Platz und
qualifizierte sich damit erstmals für die Bayerische Meisterschaft. Hannah belegte mit 25,00 Punkten (von 26,90) den 5. Platz.
Leon Schmiedl erneut Bezirksmeister im 1er U15
Das Aushängeschild der Soli Schwabach, Leon Schmiedl, trat im 1er Kunstradfahren Schüler U15 an. Trotz eines Sturzes zeigte er eine Kür mit Höchstschwierigkeiten und wurde mit 75,88 Punkten (von 89,50) erneut Bezirksmeister. Damit qualifizierte er sich wie im Vorjahr für die Bayerische und Deutsche Meisterschaft.
Abschluss mit starkem 2er der Schülerinnen U13
Den Schlusspunkt setzte der 2er Schülerinnen U13 mit Henriette Green und Luzia Kohl. Sie präsentierten ihre Kür mit viel Ausdruck und technischer Sicherheit und erreichten mit 17,54 Punkten (von 20,60) den 2. Platz.
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Alfred Rettig-Hiebsch, seit 2007 Vorsitzender des Rad- und Motorsportclub Solidarität (Soli) zieht sich aus der ersten Reihe zurück. Die Mitgliederversammlung übertrug das Steuer bei den anstehenden Neuwahlen auf Nicole Stadelmann. Der zweite Vorsitzende Frank Steinmetz verlängert sein seit 2019 übernommenes Mandat auch für die nächsten zwei Jahre.
Schon 2023 rotierte bei weiteren Verantwortungsbereichen das Personal. Bestätigt wurden für die nächste Wahlperiode Tanja Schlögl für den Bereich Kasse und Mitgliederverwaltung, Jessica Nebe protokolliert die Sitzungen, Nicole Seidel verantwortet den Sportbereich und Jugendleiterin bleibt Kerstin Polster. Der Vorstand bekommt mit Nadine Egerer, Helga Engelhardt, Melanie Engelhardt, Robert Rettig- Hiebsch, Rebecca Schmiedl, Hannelore Stadelmann und Siegfried Wolkersdorfer eine schlagkräftige Mannschaft als Beisitzer. Rechnungsprüfer bleiben Thorsten Schaible sowie Reinhard Arz.
Die Ressortleiter berichteten durchweg von einem sehr aktiven Vereinsleben. Die neue Saison für das etwa ein Dutzend Sportler beginnt Anfang Mai mit der Bezirksmeisterschaft in Herzogenaurach sowie der Stadtmeisterschaft. Leon Schmiedl, derzeit einziger Starter bei der Deutschen Meisterschaft, wurde sowohl in den Nachwuchskader Bayern als auch in den Bundeskader unseres Dachverbandes des RKB (Rad- und Kraftfahrer Bund) berufen.
Eine Grillfeier war jeweils Ziel bei der Wanderung an Himmelfahrt sowie einer Radtour an Fronleichnam. So motiviert, sorgten alle Helfer wieder für einen erfolgreichen Betrieb des ‚Radlerhofes‘ beim Bürgerfest. Daran anschließend ging es direkt ab ins oberbayerische Morsbach zu zehn Tagen Sommerzeltlager. Der Besuch der ‚Goldenen Stadt‘ Prag war natürlich ein Erlebnis wie auch die Hallenrad- Weltmeisterschaften im Kunstradfahren in Bremen. Den Jahresabschluss bildete erneut unsere Familienweihnachtsfeier. Zeitgleich bot die Soli unter Federführung von Jugendleiterin Kerstin Polster Geschenkverpackungen, Puppenbekleidung sowie Holz-Deko auf dem vom Verkehrsverein organisierten Weihnachtsmarkt an.
Das Highlight der Soli waren im Berichtszeitraum allerdings die Feierlichkeiten aus Anlass unseres 125jährigen Gründungsfestes (Das Schwabacher Tagblatt berichtete).
Das Foto zeigt von links nach rechts:
vorne: Jessica Nebe, die neue Vorsitzende Nicole Stadelmann, Helga Engelhardt, Tanja Schlögl, Melanie Engelhardt, Hannelore Stadelmann, Nadine Egerer, Kerstin Polster;
hinten: Rebecca Schmiedl, Robert Rettig-Hiebsch, Siegfried Wolkersdorfer, Thorsten Schaible, Reinhard Arz, Nicole Seidel, Frank Steinmetz

Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren
Am Donnerstag, 08.05.2025, findet in der Sporthalle am Förderzentrum, Heilsbronner Str./Ecke Steiner Str. , 91126 Schwabach, die Schwabacher Stadtmeisterschaft in der Sportart „1er Kunstradfahren“ statt.
Ausrichter ist der Rad- und Motorsportclub (RMSC) Solidarität Schwabach e.V.
Gestartet wird in der Disziplin: 1er Kunstradfahren „Jugend gemischt“
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Schwabacher Sportvereine die dem Stadtverband angehören sowie Schwabacher Bürger/innen, wenn sie Mitglied in einem auswärtigen Sportverein sind, der wiederum dem BLSC/BSSB und/oder dem RKB Solidarität angeschlossen ist.
Der Wettkampf beginnt um 18:00 Uhr. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Startermeldungen bitte bis 25.04.2025 an unsere Sportleiterin:
Nicole Seidel, 0173-4736832 oder nicole@rmsc-solidaritaet-schwabach.de
Vom 13.03 – 16.03 waren wir im Rahmen der „Mobility Days“ des BLSV auf der Freizeit & Garten in Nürnberg vertreten.
Hier gibt es den Beitrag zu unserer 125-Jahrfeier zu sehen.
Die Beiträge zum diesjährigen Bürgerfest sowie dem Sommerzeltlager und dem Vereinsausflug sind jetzt online und in der Galerie zu finden.
Der Vereinsausflug der Soli Schwabach geht dieses Jahr vom 06.09 – 08.09 nach Prag. Aktuell sind noch ein paar Plätze frei. Bei Interesse einfach melden.
Nähere Infos sind dem Flyer zu entnehmen. Der Flyer ist hier zu finden.
Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren
Am 16.05.2024 fand in Schwabach die Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren statt. Gestartet wurde in der Kategorie „Schüler gemischt“.
An den Start gingen fast alle unsere Sportler:
Jolien, Aurora, Ludwig, Melissa, Luzia, Henriette, Leon und Judith
Die Bilder sind hier in der Galerie zu finden
Bayern-Cup Bezirksrunde Mittelfranken
Am 12.05.2024 fand die Bayern-Cup Bezirksrunde in Rothenbach / Pegnitz statt.
Von uns starteten Leon, Melissa, Luzia, Ludwig und Aurora.
Die Bilder sind hier in der Galerie zu sehen
Bezirksmeisterschaft Schüler U15
Am 13.04 fand die Bezirksmeisterschaft U15 in Bechhofen statt. Ein kleiner Beitrag ist in der Galerie zu finden
Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren
Am Donnerstag, 16.05.2024, findet in der Sporthalle am Förderzentrum, Heilsbronner Str./Ecke Steiner Str. die Schwabacher Stadtmeisterschaft in der Sportart 1er Kunstradfahren statt.
Ausrichter ist der Rad- und Motorsportclub (RMSC) Solidarität Schwabach e.V.
Angeboten wird die Disziplin: 1er Kunstradfahren in der Altersklasse
„Jugend gemischt“
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Schwabacher Sportvereine die dem Stadtverband angehören sowie Schwabacher Bürger/innen, wenn sie Mitglied in einem auswärtigen Sportverein sind, der wiederum dem BLSC/BSSB und/oder dem RKB Solidarität angeschlossen ist.
Der Wettkampf beginnt um 18:00 Uhr. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Startermeldungen bitte bis 10.05.2024 an unsere Sportleiterin:
Nicole Seidel, 0173-4736832 oder nicole.lucas2@gmx.de
Sportler gesucht
Du bist sportlich, hast Freude an Bewegung, am Radfahren und Kunststücken und bist auf der Suche nach einem tollen Verein?
Dann schau doch mal bei uns vorbei 🙂
Voraussetzung: Du solltest sicher Fahrradfahren können und gerne auch mal was neues ausprobieren.
Kunstradfahren ist ein toller Sport für den ganzen Körper. Hier werden Kraft, Koordination und Gleichgewicht gleichermaßen geschult.
Wir trainieren immer Montags und Donnerstags von 17:00 – 20:00 Uhr in der Turnhalle am Museum in Schwabach.
Neben dem Sport bieten wir jede Menge Spaß, Ausflüge, Freizeiten im Sommer Zeltlager und einen tollen Zusammenhalt.
Drei neue Kampfrichter/-innen für Kunst- und Einradfahren bei der Soli Schwabach.
Rebecca Schmiedl, Nicole Seidel und Frank Steinmetz haben erfolgreich ihre Ausbildung zum LV-Kampfrichter Bayern abgeschlossen.
In 18 Online-Einheiten wurden Theorie und Praxis geschult und per Video Programme gewertet. Am letzten Wochenende legten die drei in der Sportschule Oberhaching erfolgreich ihre praktische und theoretische Prüfung zum LV-Kommissär ab. Jetzt kommt es darauf an Praxis zu sammeln. Wir hoffen auf viele Wettkämpfe bei denen unsere neuen Kommissäre eingesetzt werden können.
Auf diesem Weg: Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an Doris Niedermeier, Anita Bayerl und Irmtraud Wirth für den Lehrgang – der Interessant, Herausfordernd und Lehrreich war, aber auch wirklich Spaß gemacht hat!
Über unsere Sportarten:
Kunstradfahren
Der Kunstradsport ist eine Sportart, die sich, wie auch der Einradsport, durch Harmonie, Ästhetik, Ausstrahlung und Teamgeist auszeichnet. Es gibt folgende Altersklassen:
Schüler (bis 14), Junioren (bis 18), Elite (Frauen und Männer).
Es gibt Einer-, Zweier-, Vierer- und Sechser-Kunstrad. Wir fahren jedoch nur 1’er Kunstrad sowie 4’er Einrad.
1’er Kunstrad
Beim 1’er Kunstradfahren wird das Kunstrad von einem Sportler bewegt. Hierbei werden verschiedene Übungen gezeigt: einfache Grundelemente wie z.B. der Stillstand oder Rückwärtsfahren, Stillstände, turnerische Elemente, verschiedene Formen der Steiger (hierbei wird nur auf dem Hinterrad gefahren), Sprünge und Drehungen. Unterschiede gibt es auch in der Dauer der Ausführung der jeweiligen Übung. Es gibt halbe Runden, ganze Runden, eine halbe 8 (ein „S“) und die ganze Acht.
2’er Kunstrad
Beim 2’er Kunstradfahren ist die Kür in zwei Teile aufgeteilt. Bei einem Teil fahren beide Sportler auf zwei Rädern und zeigen Übungen, wie sie auch beim 1’er Kunstradfahren präsentiert werden – möglichst synchron. Im zweiten Teil der Kür fahren beide Sportler auf einem Kunstrad, die Übungen werden zu zweit vorgeführt. Die Reihenfolge, ob zuerst auf einem oder auf zwei Rädern gefahren wird, ist nicht vorgegeben und liegt in der Entscheidung der Sportler.
Dann gibt es noch das 4’er – und 6’er Kunstradfahren und den 4’er – und 6’er Einradsport.
Beim 4er- und 6er Kunstrad fährt jeder Sportler auf einem Rad.
Es können verschiedenen Übungen entweder im Niederrad (beide Räder haben Kontakt zum Boden) oder im Steiger (Vorderrad hat keinen Kontakt zum Boden) jeweils vorwärts oder rückwärts gezeigt werden.
Im 4er- und 6er Einradsport ist der Aufbau und die Ausführung vergleichbar mit dem 4er- und 6er Kunstradsport.
