Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Alfred Rettig-Hiebsch, seit 2007 Vorsitzender des Rad- und Motorsportclub Solidarität (Soli) zieht sich aus der ersten Reihe zurück. Die Mitgliederversammlung übertrug das Steuer bei den anstehenden Neuwahlen auf Nicole Stadelmann. Der zweite Vorsitzende Frank Steinmetz verlängert sein seit 2019 übernommenes Mandat auch für die nächsten zwei Jahre. 

Schon 2023 rotierte bei weiteren Verantwortungsbereichen das Personal. Bestätigt wurden für die nächste Wahlperiode Tanja Schlögl für den Bereich Kasse und Mitgliederverwaltung, Jessica Nebe protokolliert die Sitzungen, Nicole Seidel verantwortet den Sportbereich und Jugendleiterin bleibt Kerstin Polster. Der Vorstand bekommt mit Nadine Egerer, Helga Engelhardt, Melanie Engelhardt, Robert Rettig- Hiebsch, Rebecca Schmiedl, Hannelore Stadelmann und Siegfried Wolkersdorfer eine schlagkräftige Mannschaft als Beisitzer. Rechnungsprüfer bleiben Thorsten Schaible sowie Reinhard Arz. 

Die Ressortleiter berichteten durchweg von einem sehr aktiven Vereinsleben. Die neue Saison für das etwa ein Dutzend Sportler beginnt Anfang Mai mit der Bezirksmeisterschaft in Herzogenaurach sowie der Stadtmeisterschaft. Leon Schmiedl, derzeit einziger Starter bei der Deutschen Meisterschaft, wurde sowohl in den Nachwuchskader Bayern als auch in den Bundeskader unseres Dachverbandes des RKB (Rad- und Kraftfahrer Bund) berufen. 

Eine Grillfeier war jeweils Ziel bei der Wanderung an Himmelfahrt sowie einer Radtour an Fronleichnam. So motiviert, sorgten alle Helfer wieder für einen erfolgreichen Betrieb des ‚Radlerhofes‘ beim Bürgerfest. Daran anschließend ging es direkt ab ins oberbayerische Morsbach zu zehn Tagen Sommerzeltlager. Der Besuch der ‚Goldenen Stadt‘ Prag war natürlich ein Erlebnis wie auch die Hallenrad- Weltmeisterschaften im Kunstradfahren in Bremen. Den Jahresabschluss bildete erneut unsere Familienweihnachtsfeier. Zeitgleich bot die Soli unter Federführung von Jugendleiterin Kerstin Polster Geschenkverpackungen, Puppenbekleidung sowie Holz-Deko auf dem vom Verkehrsverein organisierten Weihnachtsmarkt an. 

Das Highlight der Soli waren im Berichtszeitraum allerdings die Feierlichkeiten aus Anlass unseres 125jährigen Gründungsfestes (Das Schwabacher Tagblatt berichtete).

Das Foto zeigt von links nach rechts: 
vorne: Jessica Nebe, die neue Vorsitzende Nicole Stadelmann, Helga Engelhardt, Tanja Schlögl, Melanie Engelhardt, Hannelore Stadelmann, Nadine Egerer, Kerstin Polster; 
hinten: Rebecca Schmiedl, Robert Rettig-Hiebsch, Siegfried Wolkersdorfer, Thorsten Schaible, Reinhard Arz, Nicole Seidel, Frank Steinmetz

Motivation Days auf der Freizeit & Garten in Nürnberg

Vom 14.03 bis 16.03.2025 waren wir im Rahmen der Freizeit & Garten in Nürnberg bei den „Motivation Days“. Diese wurden vom BLSV ins Leben gerufen um Sportarten einem breiten Publikum nahe zu bringen.

Wir waren heuer das erste Mal dabei, um unseren Sport zu präsentieren.
Neben interessanten Gesprächen mit Besuchern konnten wir auf der Aktionsfläche auch unsere Übungen zeigen.

Es war ein schönes aber auch anstrengendes Erlebnis.

Jubiläum 125 Jahre RMSC Solidarität Schwabach e.V.

Am 05. Oktober fand die Jubiläumsfeier anlässlich unseres 125-Jährigen Gründungsjubiläums statt.

Neben ein paar Ansprachen unseres 1. Vorstands Alfred Rettig-Hiebsch, von Oberbürgermeister der Stadt Schwabach, Peter Reiss, dem Stadtverbandsvorsitzenden Helmut Gruhn, Landtagsabgeordneten Karl Freller und Harald Schmidt, unserem Präsidenten des RKB, gab es noch einige sportliche Darbietungen.

Unser Sportler Leon Schmiedl zeigte zusammen mit Maresa Maul vom RKB Bullach eine tolle Kür auf dem Kunstrad. Judith Kolb stieß dann als dritte Fahrerin dazu. Es wurde eine tolle Show mit drei Sportlern. Judith zeigte dann noch einen Ausschnitt ihrer aktuellen Kür.
Der 4’er und 6’er Einradreigen der Soli Roth konnte auf einer Fahrfläche, die absolut nicht Standard war, eine tolle Darbietung zeigen und die Damen der Tanzgruppe „Femmes Fada“ vom 1. FC Schwand beeindruckten mit LED-Poi’s und einer Choreographie unter UV-Licht.

Anschließend wurde bei Musik der Abend gemütlich mit Tanz und Unterhaltung.

Es war ein gelungener Abend, der unseres Jubiläums absolut würdig war.
Wir freuen und noch auf viele weiter Jahre mit „unserer Soli“ !!

Vereinsausflug 2024 nach Prag

Unser diesjähriger Vereinsausflug hat uns über das Wochenende nach Prag und Karlsbad geführt.
Bei bestem Sommerwetter konnten wir den Hradschin sowie die Prager Altstadt bei einer Führung erkunden und haben viel Wissenswertes mitbekommen.
Nach der Führung bestand die Möglichkeit, Prag auf eigene Faust zu erkunden oder an einer Schiffahrt auf der Moldau teilzunehmen.
Auf dem Rückweg am Sonntag haben wir dann noch Karlsbad besichtigt.

Sommerzeltlager in Morsbach 2024

Im August war wieder das jährliche Sommerzeltlager in Morsbach im Altmühltal statt. Dieses Jahr war es gut besucht und es wurden einige Aktivitäten durchgeführt:

  • Im Dutch Oven wurde Kuchen gebacken
  • Lesezeichen wurden gebastelt
  • Aus Chipsdosendeckeln wurden Fensterbilder gebastelt
  • Ein Ausflug zum Bechthaler Weiher stand an
  • Es wurde eine Sommerrodelbahn besucht
  • Im Freibad Thalmässing wurde gebadet und geplantscht
  • Am Lagerfeuer wurde Stockbrot gebacken
  • Die Kinder haben Wurstsalat für das Abendessen zubereitet
  • Wikingerschach wurde gespielt und am Lagefeuer wurden Lieder geraten

Mitgliederversammlung mit Ehrungen

Alfred Rettig-Hiebsch, 1. Vorsitzender des Rad- und Motorsportclubs (RMSC) Solidarität Schwabach begrüßte die Versammlung mit der erfreulichen Aussage, dass die Corona bedingte „angezogene Handbremse“ im Vereinsleben gelöst ist und die sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten wieder angelaufen sind. So rollen bei der Kegelgruppe seit Jahresbeginn endlich wieder die Kugeln. Zuversicht besteht auch für die monatlichen Vereinsabende, den „Radlerhof“ beim Bürgerfest und die Jugendfreizeit im Zeltlager auf der Morsbacher Jurahöhe. Auch der mehrtägige Vereinsausflug in den Spreewald sollte im dritten Anlauf endlich klappen.

Vor allem aber können die Aktiven unter der fachkundigen Anleitung der vier lizenzierten Übungsleiter/innen wieder voll trainieren und bei den Wettkämpfen ihr Geschick auf dem Kunstrad beweisen.

Herzlichen Dank und Glückwünsche übermittelte der Vorsitzende an die Sportler-Mütter Rebecca Schmiedl und Nicole Seidel sowie an seinen Stellvertreter Frank Steinmetz. Dieses engagierte Trio hat sich über eine anspruchsvolle und zeitaufwendige Ausbildung zum Landeskampfrichter für den Kunstrad- und Einradsport qualifiziert.

Die  Berichte von  Jugendleiterin Kerstin Polster, Sportleiterin Jessica Nebe und Kassier Hannelore Stadelmann wurden zustimmend aufgenommen, so dass deren einstimmige Entlastung nur eine Formalie war.

Fünf langjährige und verdienstvolle Mitglieder hatte der Vorsitzende auf seiner Ehrungsliste:

Melanie Engelhardt, seit 25 Jahren im Verein, entstammt  einer seit Generationen mit dem „Solivirus“ behafteten Familie und fuhr aktiv Kunstrad.

Gerhard Walter trat vor 40 Jahren ein und verhalf dem Motorsport zu neuer Blüte. So konnten in den 80er Jahren die Autoslalom- und Rallyepiloten 14 Bundesmeistertitel nach Schwabach holen.

Hannelore Stadelmann blickt auf 60 Jahre zurück. Im 1er- und 2erKunstradfahren aktiv war sie bis hinauf zur Bundesebene erfolgreich, seit 1973 verwaltet sie die Finanzen des Vereins.

Jürgen Engelhardt, Mitglied seit 65 Jahren, war 1971 Mitbegründer der Motorsportabteilung und der 1972 eingeführten „Schwabacher Motorsporttage“, damals ein fester Bestandteil im hiesigen Sportkalender.

Walter Wielander, seit 40 Jahren dabei, war ebenfalls ein leidenschaftlicher und aktiver Motorsportler. Auch er musste Ende der 80er Jahre mit erleben, dass wegen hoher Sicherheitsauflagen und Kosten der Motorsport eingestellt werden musste.

Foto: Freude und Stolz bei Vorstand Alfred Rettich-Hiebsch und den anwesenden Geehrten: Hannelore Stadelmann Melanie Engelhardt und Gerhard Walter (von links)

(Text Wolfgang Stadelmann -sta-  / Foto  Frank Steinmetz)

Vereinsausflug 2021 nach Blaubeuren und Ulm

Am 11.09. konnten wir (endlich) unseren, schon für 2020 geplanten, Ausflug durchführen. Anstelle des Mehrtages-Ausfluges wurde es ein Tagesausflug zum Blautopf nach Blaubeuren und anschließend nach Ulm.
Wir hatten wieder einen sehr schönen Tag mit einer Menge Kultureller Informationen und (teilweise) schönem Wetter.